Ratgeber: Sicherheitsschuhe 


Steitz Sicherheitshalbschuh

Sicherheits-Halbschuh

Sicherheits-Winterstiefel

Sicherheits-Winterstiefel

Berufsschuh für Hygienebereiche

Berufsschuh für Hygienebereiche

Sicherheitssandale

Sicherheits-Sandale

Schnittschutz-Stiefel

Schnittschutz-Stiefel

Alles was Sie über Sicherheitsschuhe wissen sollten
 


Optimaler Fußschutz durch passendes Schuhwerk

Einführung


In bestimmten Berufsgruppen ist das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung gesetzlich verpflichtend. Diese Gesetze sind alle im Arbeitsschutzgesetz verankert. Zu diesen Maßnahmen gehören unter anderem Sicherheitsschuhe. Diese müssen immer dann getragen werden, wenn mit Unfällen und Verletzungen im Fußbereich zu rechnen ist. Diese können z.B. durch rollende oder fallende Gegenstände hervorgerufen werden. Auch durch Stoßen, Quetschen und Einklemmen des Fußes oder in Treten von spitzen und scharfen Materialien kann dies passieren. In Bereichen in denen mit ätzenden oder heißen Flüssigkeiten gearbeitet wird müssen besondere Sicherheitsschuhe getragen werden.
Welcher Schuh passt zu Ihnen und Ihrem Beruf? Welche Unterschiede gibt es unter den Schuhen? Welche Besonderheiten gibt es und was besagen die Vorschriften?
Diese Fragen wollen wir Ihnen beantworten.

1.0  Worin besteht der Unterschied zwischen Berufsschuh, Sicherheitsschuh und Schutzschuh ?


Der Sicherheitsschuh ist vorgeschriebener Standard für Berufe in denen Gefahr durch fallende und/oder spitze Gegenstände besteht. Der Sicherheitsschuh ist mit einer Schutzkappe ausgestattet, die mit einer Energie von 200 Joule getestet wurde. Dies bedeutet, dass die Sicherheitskappe 1 kg Fallgewicht von einem Meter Höhe aushält. Der Schutzschuh ist ein ähnlicher Schuh wie der Sicherheitsschuh. Der einzige Unterschied ist bei diesem Schuh die Belastungsstärke. In der Norm EN346 festgelegt. Er hält nur 100 Joule aus einer Höhe von 1m und 1 Kg. Der Berufsschuh hat keinerlei Sicherheitsvorkehrungen. Er ist lediglich ein empfohlener Schuh der während der Arbeitszeit getragen werden kann.

Unterschiede zwischen den Sicherheitsklassen nach EN ISO 20345
Ratgeber Sicherheitsschuhe als PDF

1.1  Welche Zusatzanforderungen gibt es ?


  • HRO: Schutz vor Kontaktwärme durch hitzebeständige Laufsohlen (60 Sekunden bis 300 °C)
  • HI: Wärmeisolierend
  • M: Mittelfußschutz
  • FO: Beständig bei Kontakt mit Kraftstoff
  • CI: Schutz vor Kälte durch kälteisolierte Laufsohlen (max. 10°C Temperaturabfall in 30 Minuten)
  • CR: Schnittschutz
  • A: Antistatische Schuhe, Schuhe mit dieser Grundanforderung werden nicht mit einem „A“ gekennzeichnet.
  • E: Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich, diese Schuhe werden ebenfalls nicht gesondert gekennzeichnet, wenn die Zusatzanforderung zu den Grundanforderungen gehört.
  • AN: Knöchelschutz
  • SRA: wirkt bei Keramikfliesen und Reinigungsmitteln rutschhemmend
  • SRB: wirkt bei Stahlplatten und Glycerin rutschhemmend
  • SRC: Rutschhemmung in der höchsten Kategorie (DIN EN 13287) Getestet auf Keramikfließen mit Reinigungsmittel (SRA), sowie Stahlboden mit Öl (SRB)
  • WR: Schutz vor Wasserdurchtritt am kompletten Schuh
  • WRU: Beständigkeit des Schuhoberteils gegen Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme
  • C: Leitfähige Schuhe
  • I: elektrisches Isolierschuhwerk
  • P: Durchtrittsicherheit
  • Metallfrei


1.2  Was ist der Unterschied zwischen ESD und Antistatisch ?


ESD:
Als ESD wird der Ausgleich elektrischer Ladung zwischen zwei Objekten bezeichnet. Diese wird von uns Menschen oft als „Stromschlag“ wahrgenommen. In Wahrheit entsteht jedoch ein Funke oder Spannungsbogen. Der Funke kann sich nach einiger Zeit auf sensible elektronische Bauelemente als Defekt oder Störung auswirken. In diesen Berufssparten ist es wichtig einen ESD-Schuh zu tragen. Meist findet eine Entladung statt, wenn zwischen Schuh und Boden eine Reibung entsteht.

Kennzeichen:
ESD Susceptible: Kennzeichen markiert elektrostatisch gefährdete Bauteile und Baugruppen

ESD Protective: Symbol kennzeichnet elektrostatisch schützende Produkte

WICHTIG !
ESD-Schuhe schützen das Bauteil, nicht den Träger und sind daher nicht für Arbeiten an elektrischer Spannung führenden Quellen geeignet.

Kennzeichen: ESD Susceptible
Kennzeichen: ESD Susceptible
Kennzeichen: ESD Protective
Kennzeichen: ESD Protective
Antistatik:
Antistatische Schuhe sind empfohlen, wenn elektrostatische Aufladung vermindert und deren Ableitung gewährleistet werden sollen. Diese Schuhe sind von Nöten, wenn die Gefahr eines elektrischen Schlags oder das Risiko einer Entzündung von entflammbaren Substanzen oder Dämpfen durch Funken besteht.

In der Antistatik geht es darum den Träger, wie auch seine Umwelt vor Gefahren, die mit elektrischer Aufladung zu tun haben, zu schützen.

 
  • Antistatisch ► schützt den Menschen  
 
  • ESD ► schützt das Bauteil



 

Steitz ESD Sicherheitsschuh

1.3  Was bedeutet die Vorschrift DGUV?


DGUV 112-191 – Durch das Tragen einer orthopädischen Einlage wird eine Veränderung am Arbeitssicherheitsschuh vorgenommen. Das hat zur Folge, dass die orthopädischen Zurichtungen und Einlagen die Berufsgenossenschaften in Abstimmung mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales bisher eine Ausnahmeregelung geduldet haben. Diese Ausnahmeregelung wurde nun ersatzlos gestrichen!

Bei der Fertigung berücksichtigen unserer Hersteller die neueste Gesetzeslage der BG-Regel 191 vom Januar 2007. Diese Regelung stellt klar, dass bei kleinsten Veränderungen der Sicherheitsschuhe die Baumusterprüfung erlischt. Somit dürfen nur noch bei ausgewählten Sicherheitsschuhen eine Einlagenversorgung oder Schuhzurichtung vorgenommen werden.

Angesichts dessen haben mehrere Hersteller Systeme für orthopädische Anpassungen von Sicherheitsschuhen entwickelt, die als Ganzes baumustergeprüft sind. Zu unterscheiden sind hier Bausatzsysteme für unterschiedliche Zurichtungen einerseits, und Einlagensysteme andererseits. Bei letzterem wird der Sicherheitsschuh mit einem baumustergeprüften Einlagenrohling angeboten, der vom Orthopädieschuhmacher bearbeitet werden kann.

Sowohl bei den Schuhzurichtungen als auch beim Anpassen der Einlage hat sich der Orthopädieschuhmacher genauestens an der Fertigungsanweisung des Herstellers zu halten.

1.4  Welche Fersendämpfung ist gut für mich ?


Aufgrund intensiver Zusammenarbeit mit unserem Partner der Firma Steitz Secura können wir auch die SECURA-VARIO® Fersendämpfung, welche teilweise mit Multi-VARIO VITALITY® ausgezeichnet ist, anbieten.

Die Fersendämpfung bietet Ihrem Fuß den besten Komfort bei stundenlangem Tragen.

Steitz Secura-Vario Fersendämpfung
Rückenvitalsystem

Die Aktion Gesunder Rücken e. V. hat das SECURA VARIO® System und die Multizonendämpfung VARIO Vitality® als besonders rückenschonend ausgezeichnet.

1.5  Was ist ein Mehrweitensystem ?


"Kein Fuß ist so lang und so breit wie der Andere"

Sicherheitsschuhe mit dem Original-Mehrweitensystem erlauben ihrem Träger eine größtmögliche individuelle Anpassung. Vier verschiedene Weiten je Schuhlänge sorgen für eine optimale Passform, sicheren Halt und spürbar mehr Komfort.

Verfügbar sind die jeweiligen Schuhe in den Weiten:
NB (Weiteklasse 12), Größe XB (Weiteklasse 13) und Größe XXB (Weiteklasse 14)

 


2.  Ihr Beruf - Ihr Schuh


Gegenüberstellung von typischen Berufsfeldern und den jeweils vorgeschriebenen Sicherheitsschuhen:

Logistik / Lager: S1 / S1P
Maschinenbau: S1 / S1P / evtl. S3
Schweißer: S3 mit hitzfester Sohle
Schreiner: S1P
Baustelle: S3 / S5
Forstwirtschaft: S3 mit Schnittschutz
Küche / Gastronomie: 01 / 02 / S2
Landwirtschaft: S4 / S5


3.  Wer ist bei einem Unfall verantwortlich?


Jeder Arbeitgeber muss die benötigten Standard-Sicherheitsmaßnahmen kostenlos zur Verfügung stellen. Hierbei dürfen keine Kosten auf den Arbeitnehmer fallen.

Sicherheitsschuhe sind die meist benötigte Sicherheitsausrüstung!

Trägt der Arbeitnehmer im Falle eines Unfalls keine Sicherheitsschuhe zahlt die Berufsgenossenschaft nicht.
Wenn die Sicherheitsschuhe getragen wurden, muss innerhalb von 3 Tagen ein Unfallbericht an die Berufsgenossenschaft erfolgen.

Der Arbeitnehmer muss mindestens ein mal im Jahr, bei minderjährigen Arbeitnehmern zwei mal im Jahr eine Sicherheitsunterweisung durchführen. Dies muss auch bei Erneuerungen gemacht werden.


4.  Entscheidend - die Auswahl der richtigen Laufsohle:


Die richtige Laufsohle kann helfen den Schuh optimal an den geforderten Einsatzbereich abzustimmen. Darüber hinaus gibt es spezielle Sohlen, die besonders strapazierfähig, schnitt- und hitzebeständig sind.

Sohlen aus Nitril Kautschuk sind besonders strapazierfähig, robust, rutschhemmend und hitzebeständig. Einige Ausführungen verfügen über eine Säure- und Laugenbeständigkeit, welche in Bereichen wie Chemielaboren und Küchen von Vorteil sind.
Sohlen aus Thermoplastischem Polyurethan sind leichte, flexible mit hoher Abriebfestigkeit, guter Rutschfestigkeit und Hitzebeständigkeit. Die meisten von ihnen verfügen über einen erhöhten Umknickschutz.


5.  Unser Service für Ihre Sicherheit


Wir helfen Ihnen beim Finden des passenden Sicherheitsschuh für Sie und Ihre Mitarbeiter.
Besuchen Sie unseren Arbeitsschutzstore.
Mit Hilfe unserer Kollegen im Verkauf können Sie Ihre Größe und Weite ermitteln lassen und den dazu passenden Schuh anprobieren. Außerdem finden wir im gemeinsamen Gespräch die passende Sicherheitsklasse für Ihren Anwendungsbereich.

Außerdem bieten wir Ihnen folgenden Service:
  • Regelmäßige Besuche unserer speziell geschulten Außendienstmitarbeiter
  • Schuhtage mit Großkunden in unserem Haus
  • individueller Schuhkatalog für ihr Unternehmen


Sicherheitshalbschuh fürs Büro



Schweißer-Schutzstiefel



Einlagesohlen als Zubehör



Funktionssocke



Schnürsenkel als Zubehör



ESD Sicherheitsstiefel mit Klett



Sicherer Arbeitsschutz im Shop Online zu kaufen