
Fussschutz

Bakk Sicherheitsschuh
Sicherheitsschuhe S1 / S1P

Steitz Arbeitsschuh mit Stahlkappen
Sicherheitsschuhe S2 / S2P

Cofra Schuh für sicheres Arbeiten
Sicherheitsschuhe S3

Dunlop Sicherheitsstiefel
Berufs- und Spezialschuhe

Cofra Einlegesohlen
Zubehör
Informationen zum Fussschutz
Bei bestimmten Tätigkeiten und in bestimmten Berufen sind Arbeitsschutzschuhe gesetzlich verpflichtend zu tragen. Alleinig oder als Teil der persönlichen Schutzausrüstung dienen Arbeitsschutzschuhe dem Schutz der Gesundheit des Arbeitnehmers.
Allgemeine Hinweise
Vor der Auswahl und dem Einsatz von Fußschutz hat der Unternehmer eine Gefährdungsermittlung durchzuführen, die insbesondere beinhaltet:
- Art und Umfang der Risiken
- Risikodauer
- Risikowahrscheinlichkeit
- Arbeitsbedingungen
- persönliche Konstitution
- Stoßen
- Einklemmen
- umfallende, herabfallende oder abrollende Gegenstände
- Hineintreten in spitze Gegenstände
- heiße oder ätzende Flüssigkeiten
- mit anderen gesundheitsgefährlichen Umgebungseinflüssen zu rechnen ist
Wann müssen Sicherheitsschuhe getragen werden
Der Einsatz des jeweiligen Fußschutzes muß sich nach der Art der Gefährdung richten. Diese sind zwar ihrer Art nach bekannt, unbekannt ist jedoch, wann sie tatsächlich auftritt. Fußschutz ist deshalb vorbeugend immer dann zu tragen, wenn eine Gefährdung nach menschlichem Ermessen nicht ausgeschlossenen werden kann.

Schweißer-Schutzstiefel

Sicherheitssandale

Sicherheitshalbschuh

Sicherheitsstiefel

Sicherheits-Meisterschuhe

Schnürsenkel
Sicherheitsschuhe
Nach Feststellungen der Berufsgenossenschaften sind etwa 20% der Arbeitsunfälle Fußverletzungen. Die unterschiedlichen Gefährdungen der individuellen Arbeitsplätze machen unterschiedliche Sicherheitsschuhe Klassen erforderlich.
Es gibt nach den berufsgenossenschaftlichen Regeln für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (191 bzw. GUV-R 191) mehrere genormte Kategorien:
SB - Grundanforderungen (FO)
S1 - Zusatzanforderungen (A+FO+E)
S1P - Zusatzanforderungen (A+FO+E+P)
S2 - wie S1, zusätzlich bedingte Wasserdichtigkeit (A+FO+E+WRU)
S3 - wie S2 und zusätzlich durchtrittsicher (A+FO+E+WRU+P)
S4 - wie S1, aber als wasserdichter Stiefel
S5 - wie S4, zusätzlich durchtrittsicher
Zusatzangaben:
A - antistatische Schuhe
C - leitfähige Schuhe
E - Energieaufnahme im Fersenbereich
P - Durchtrittsicherheit
CI - Kälteisolierung
HI - Wärmeisolierung
FO - Öl- und benzinresistente Sohle
HRO - Verhalten gegenüber Kontaktwärme
SRA - Rutschhemmung (Testverfahren: Keramikfliese/Reinigungsmittel)
SRB - Rutschhemmung (Testverfahren: Stahlboden/Glycerin)
SRC - Rutschhemmung (Testverfahren: SRA und SRB bestanden)
WR - Beständigkeit des gesamten Schuhs gegen Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme
WRU - Beständigkeit des Schuhoberteils gegen Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme
Was sind eigentlich ESD Schuhe ?
ESD
Electrostatic Discharge
Elektrostatische Entladung als Potenzialausgleich zwischen aufgeladenen Körpern durch direkten Kontakt oder Überschlag.
Die Folgen: Latente Schwächungen
Defekte oder Störungen, die durch Entladungen statischer Elektrizität nach einiger Zeit und unter spezifischen Bedingungen an elektronischen Bauteilen entstehen.
Logische Konsequenz:
ESD-Schuhe sollten benutzt werden, wenn die Notwendigkeit besteht, eine elektrostatische Aufladung durch Ableiten der Ladungen zu vermindern. Verschmutzung, Feuchtigkeit und die Temperatur können den elektrischen Widerstand beträchtlich verändern. Dem Benutzer wird daher empfohlen, eine Vor-Ort-Prüfung des elektrischen Widerstandes regelmäßig durchzuführen. In Bereichen, in denen ESD-Schuhe getragen werden, sollte der Bodenwiderstand so sein, dass die vom Schuh gegebene Schutzfunktion nicht aufgehoben wird.
Warnhinweis: ESD-Schuhe sind nicht geeignet für Elektriker bzw. bei Arbeiten an mit elektrischer Spannung führenden Quellen.

Meindl Treckingschuh

Forstschutzstiefel

Arbeitssocken

Wanderstiefel

Abeba Clog Arbeitsschuh

Winter-Sicherheitsstiefel